Bist du auch schon mal eine Übung wieder und wieder geritten, bei der immer wieder der gleiche Fehler auftrat? Und hast gehofft, dass es irgendwann schon besser werden würde? Wenn dein Pferd z. B. auf einer Hand falsch angaloppiert, oder beim Durchparieren immer den Kopf hochreißt?
In diesem Beitrag verrate ich dir 6 Tipps, wie du unnötige Reitkilometer vermeidest.
Zu hoffen, dass etwas besser wird, wenn wir es auf dieselbe Art und Weise einfach wiederholen, ist ungefähr genauso, als ob man ein Gericht mit den exakt selben Zutaten immer wieder neu kocht, obwohl es nicht schmeckt. Und zu hoffen, dass doch irgendwann etwas Wohlschmeckendes dabei herauskommt.
Durch Ausprobieren zur Lösung
Allerdings ist das stumpfe Wiederholen in der Pferdeausbildung noch nachhaltiger negativ: Pferde lernen nicht nur das, was sie tun (und das sogar schon beim ersten Mal). Sie trainieren es auch. Das heißt, auch ihr Körper übt und verinnerlicht den ‚falschen‘ Ablauf, entwickelt also dafür die Muskulatur und Koordination. Wenn ich also unzählige Übergänge reite, bei denen sich das Pferd raus hebt, lernt das Pferd diesen Ablauf sowohl geistig als auch körperlich.
Besonders problematisch ist dieses Vorgehen auch beim Angaloppieren (und später beim Erlernen der fliegenden Wechsel): Galoppiert ein Pferd auf einer Hand falsch an, und wir versuchen es einfach immer wieder, lernt UND trainiert es dieses falsche Angaloppieren. Dies gilt natürlich auch für das Erlernen der fliegenden Wechsel. Ein Pferd, das immer hinten nachspringt, wird nicht einfach so auf einmal hinten durch springen.
Wiederholen wir etwas Falsches, ohne nach einer Lösungsstrategie zu suchen, verfestigen wir dieses Verhalten. Für das Pferd wird es dadurch schwieriger, das richtige neue Verhalten zu lernen, da es das falsche bereits automatisiert hat.
Richtig Reiten: Agieren statt reagieren
Im Leben wie in der Reiterei gilt, dass es nichts bringt, etwas zu wiederholen, das nicht funktioniert. Versuche dir zu überlegen, was die Ursache des Problems ist und versuche gezielt besser vorzubereiten.
“Don’t repeat something that isn’t working. Keep searching for solutions.”
Was macht dein Pferd z.B. BEVOR es falsch angaloppiert? Häufig kippen die Pferde gefühlt in Richtung innere Schulter und verwerfen sich gleichzeitig nach außen. Hier kann es helfen, vor dem Angaloppieren Zirkelvergrößern zu reiten und dabei darauf zu achten, dass das Pferd sicher nach innen gestellt ist, wenn es in Richtung äußerer Schulter vergrößert.
Die Lösung ist die Vorbereitung: Mach es deinem Pferd VORHER leicht, die richtige Bewegung zu finden, statt NACHHER die falsche zu korrigieren.
Dabei ist es völlig in Ordnung, Unterschiedliches auszuprobieren, um eine Lösung zu finden (und auch erstmal auszuprobieren, wann das Problem entsteht.)
Mit diesen 6 Tipps vermeidest du unnötige Reitkilometer
- Wenn etwas nicht klappt, versuche es nicht einfach immer wieder. Unterbreche den Ablauf. Was passiert, BEVOR das Problem auftaucht?
- Kann es sein, dass dein Pferd eine bestimmte Übung auf Grund eines körperlichen Problems nicht ausführen kann? Suche evtl. Rat bei deinem Tierarzt, Physiotherapeuten, Osteopathen oder Sattler.
- Was kannst du tun, um die richtigen Voraussetzungen für die Übung zu schaffen?
- Probiere gezielt einzelne Veränderungen in der Vorbereitung aus und beobachte, was passiert.
- Geh auf Lösungssuche. Frag in deinem Unterricht nach. Suche in Fachliteratur, nutze Videos (sowohl wenn du dich filmen lässt, als auch Lehrvideos).
- Setze deine Verbesserungsidee gezielt um.
Wenn du Ideen zu bestimmten Problemen brauchst, schreibe mir gern.
Ich freue mich, wenn du über mein offizielle Facebook-Seite oder bei Instagram mit mir in Verbindung bleibst.
Für mehr Informationen über mein Angebot als Reitlehrerin und Ausbilderin, besuch gerne meine Webseite.