Du willst mit deinem Pferd nicht aufs Turnier. Beim Dressurreiten geht es dir vor allem um die gesunderhaltende Gymnastizierung. Wieso sollte das korrekte Reiten von Hufschlagfiguren für dich wichtig sein?
In diesem Beitrag erfährst du:
- Wieso Hufschlagfiguren einen Mehrwert für die Ausbildung deines Pferdes bringen (auch wenn du sie nie in in einer Vorstellung auf einem Turnier überprüfen willst)
- Was Geraderichten und an den Hilfen stehen mit korrekten Hufschlagfiguren zu tun haben
- Wann du auf das korrekte Ausreiten von Hufschlagfiguren achten solltest und wann du bei der Ausbildung deines Pferdes schneller vorankommst, wenn du dich erstmal auf einfache Linien konzentrierst
- Mit welchen inneren Bildern Hufschlagfiguren besser gelingen
- Meine 3 liebsten Vorgehensweisen, wenn eine Linie besonders schwierig ist
Hufschlagfiguren sind eine mentale Absichtserklärung deiner Reiterhilfen
Hufschlagfiguren helfen dir und deinem Pferd, sich auszurichten. So wie du dich am besten geradeaus bewegst, wenn du einen Punkt in der Ferne anvisierst, statt aufs Geratewohl loszulaufen, hilft es deinem Pferd auch, sich optimal unter dir auszurichten, wenn du deiner Hilfengebung eine Richtung gibst.
Hufschlagfiguren fordern einiges von Reiter und Pferd: Koordination, Beweglichkeit und die Fähigkeit deines Pferdes, sich auf unterschiedlichen Linien unter dir auf gymnastisch sinnvolle Weise zu stabilisieren. Also kontinuierlich über den Rücken zu gehen und die Wendungen nach links und rechts absolut gleichmässig auszuführen. Auch wenn es ohne Reiter überhaupt keine Veranlassung dazu hätte und sich so in jede Kurve werfen würde, wie es das braucht, um seinen Weg zu finden. (Mehr zum Reiten von Wendungen findest du in diesem Artikel.
Wenn du die Hufschlagfigur also so gut wie möglich im Kopf hast, sind deine Hilfen viel besser abgestimmt. Stell dir die Situation ohne Pferd, dafür aber mit einem anderen Menschen vor, der hinter dir hergeht und die Hände auf deine Schultern legt: Wenn er einen genauen Plan hat, wo er lang möchte, wirst du ganz anders navigiert werden, als wenn er so ungefähr eine bestimmte Linie verfolgt.
Auch wenn es bei der Ausbildung deines Pferdes einige Faktoren gibt, die das korrekte Ausreiten der Hufschlagfiguren erschweren können, hilft eine eindeutige Ausrichtung deiner Gedanken und deines Körpers deinem Pferd auf jeden Fall schonmal sehr, den Weg zu finden und auf die richtige Art und Weise zu nehmen. (Denk wieder an das Pferd auf der Wiese: von seiner Natur her hat das Pferd keinen Grund, die Reitbahn auf eine bestimmte Art und Weise zu durchqueren, außer wir geben ihm einen. Deine Genauigkeit hilft dann der Orientierung.
Beiß dich nicht an den Hufschlagfiguren fest
Konzentrierst du dich jedoch zu sehr darauf, Hufschlagfiguren korrekt auszureiten, versteifst du dich buchstäblich dabei. Dann gehen deine und die Losgelassenheit deines Pferdes verloren, weil du die Linien zu sehr einhalten willst. Meines Erachtens ist es nicht der Sinn von Hufschlagfiguren, sich an der korrekten Linienführung so festzuhalten, als gäbe es nichts anderes, das zählt.
Hufschlagfiguren sind genauso Weg wie Ziel. In der Ausbildung zeigen sie an, wo es noch was zu tun gibt. Das ist ok und gut so. Versuche nicht, korrekte Linienführung zu erzwingen.
Besonders, wenn du Linien reitest, bei denen du dein Pferd häufig umstellen musst, hilft es, wenn du dir einmal bewusst machst, was dein Pferd alles verändern muss, um die Übung zu absolvieren. Dann bist du vielleicht beim nächsten Mal nicht so gefrustet, wenn es nicht so geschmeidig funktioniert, wie du dir das vorstellst.
Wann es für das Üben komplexer Hufschlagfiguren noch zu früh ist:
In der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Pferd-Reiter-Paaren habe ich festgestellt, dass es unterschiedliche Situationen gibt, aus denen es sinnvoll ist, mehr oder weniger auf Hufschlagfiguren zu achten.
Wenn dein Pferd im Schritt oder Trab noch Schwierigkeiten hat, über den Rücken zu gehen, bietet sich der Zirkel an. Und da ist es auch völlig in Ordnung und zielführend, keine komplizierten Linien zu reiten. In dieser Phase kann es erstmal helfen, dass dein Pferd und du sich gemeinsam ausbalancieren und du dich auf deine Hilfengebung konzentrieren kannst. Der Zirkel bietet beim Reiten einen wunderbaren Vorteil: Du hast quasi unendlich lang dieselbe Gleichgewichtssituation – keine Wendungen und Geraden, auf die du und dein Pferd sich neu einstellen müssen. Du kannst dich ganz auf dein Gefühl und die Qualität deiner Einwirkung konzentrieren. Und dein Pferd trainiert, sich stabil unter dir zu bewegen.
Und auch du hast auf dem Zirkel die Möglichkeit, an deinem Sitz zu arbeiten. Wenn du also noch nicht so viele Reitkilometer auf dem Tacho hast, kann es sehr hilfreich sein, dich erstmal vorwiegend auf dem Zirkel aufzuhalten, um deinen Sitz zu verfeinern und ins Fühlen zu kommen.
Im Galopp kann die Welt da schon wieder ganz anders aussehen: Je nach Problemstellung kann es deinem Pferd da helfen, erstmal mehr Platz auf großen Linien zu haben. Wenn du und dein Pferd mit dem Galoppieren Probleme habt, können dir vielleicht diese Beiträge helfen:
- Wann es sinnvoll ist, den Galopp wegzulassen
- Wie du deinem Pferd helfen kannst, wenn es nach dem Galoppieren sehr aufgeregt ist
- Besser galoppieren mit dem richtigen Bewegungsgefühl
- Die drei häufigsten Fehler im Galopp (und wie du sie vermeiden kannst)
Die natürliche Schiefe und die Hufschlagfiguren
Die natürliche Schiefe deines Pferdes (und deine natürlich auch) haben einen großen Effekt auf eure Linienführung. Ebenso die Fähigkeit deines Pferdes, über den Rücken zu gehen. Die körperliche Voraussetzung dafür, Hufschlagfiguren korrekt zu absolvieren. Ich finde es wichtig, der Befähigung des Pferdes, diese Aufgaben zu bewältigen, zunächst viel Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sind die Basis dafür, mit Freude und Losgelassenheit an und mit den Hufschlagfiguren zu arbeiten.
Ein häufig auftretendes Problem ist, dass Rechts- und Linkswendungen (egal ob Volten, Zirkel oder Bögen) sehr unterschiedlich ausfallen. Oft ist auf der einen Hand der Kreisbogen viel größer als auf der anderen, weil dein Pferd über die äußere Schulter ausweicht. Auf der anderen Hand fällt dein Pferd auf die innere Schulter in die Wendung. Auch wenn diese Probleme häufig ihre Ursache in der Schiefe deines Pferdes haben, gibt es ein paar Dinge, die du konkret tun kannst, wenn du merkst, dass deine Links- und Rechtswendungen sehr unterschiedlich sind:
- Du könntest dich filmen lassen, um zu überprüfen, ob du links und rechts unterschiedlich sitzt
- Du könntest mit visuellen Orientierungspunkten arbeiten (z.B. Hütchen)
- Übertreibe: Wird die eine Volte immer zu groß, stell dir vor, dass du sie viel kleiner machen möchtest als normal. Dann kommt die goldene Mitte raus, die Linie, die du eigentlich angestrebt hattest.
Mehr dazu, wie dir Wendungen besser gelingen, kannst du in diesen beiden Beiträgen nachlesen:
- Besser Wendungen reiten mit der Murmelbahn
- So kriegst du die Kurve – Besser sitzen beim Reiten von Wendungen
- In vielen Fällen ist die natürliche Schiefe Ursache ungleicher Wendungen. Hier kann es helfen, erstmal in Ruhe auf einer Hand zu üben.
- Wenn dein Pferd stark zu einer Seite kippt, kann es helfen wenn du dir vorstellst, ihr würdet vor euch durch ein Schlüsselloch reiten.
Innere Bilder verbessern deine Hufschlagfiguren
Hufschlagfiguren sind für mich also eine möglichst genaue Absichtserklärung gegenüber deinem Pferd, WO du lang möchtest. Außerdem erklärst du ihm über deinen Sitz, WIE du dir die Ausführung wünschst. Wichtig ist dabei, immer daran zu denken, dass die Ausrichtung dein Becken die Hinterhand des Pferdes beeinflusst und somit eure Linie (genauso trifft das auf eure Kopf- Halsposition und die Ausrichtung der Schultern zu).
Mit ihrer Hilfe kannst du genau überprüfen, wie gut das schon klappt. So kannst du auch ableiten, was du noch üben musst. Biegt dein Pferd immer abrupt nach links ab, wenn du von der rechten auf die linke Hand wechselst, kannst du euch beiden durch den Gedanken “Zirkel vergrößen” helfen, um die richtige Linie zu bekommen.
Hufschlagfiguren helfen dir, dein Pferd gut zu gymnastizieren und deine Hilfengebung zu verbessern. Wenn sie noch nicht sauber gelingen, ärgere dich bitte deswegen nicht. Denke stattdessen “Interessant… das funktioniert noch nicht. Was kann ich tun, um uns besser zu befähigen, das hinzubekommen?” Das korrekte Reiten der Hufschlagfiguren ist meines Erachtens etwas, das sich kontinuierlich verbessert und nicht “auf Knopfdruck” gelingt.
In diesem Sinne, hab im Kopf, wo du hin möchtest, und wenn der Weg etwas anders ist, als du es dir vorgestellt hast, wirst du auf dem Weg zur richtigen Linie bestimmt einiges lernen!
Vielen Dank an Marie von Herzenshund Fotografie für die tollen Fotos! Wenn du mehr über mich als Ausbilderin erfahren möchtest, dann schau gerne einmal auf www.kristina-janssen.com vorbei!