Der Tierarzt hat bei deinem Pferd Kissing Spines diagnostiziert und nun fragst du dich, ob das das Ende eurer gemeinsamen Reitzeit bedeutet? Tatsächlich gibt es Pferde, die mit Kissing Spines in den Ruhestand geschickt werden. In vielen Fällen muss das aber gar nicht sein. Du hast viele Möglichkeiten, dein Pferd zu trainieren, sodass auch Reiten problemlos möglich ist. In diesem Beitrag verrate ich dir meine favorisierte Trainingsmethode bei Kissing Spines.

Dein Pferd zeigt Abwehrreaktion beim Reiten oder Satteln? Es lässt beim Reiten trotz deiner Bemühungen nie richtig los? Wenn die tierärztliche Diagnose dann Kissing Spines lautet (oder auch nur die Vorstufen Entzündung der Dornfortsätze) ist guter Rat gefragt. Denn meistens ist zu diesem Zeitpunkt schon ein Teufelskreislauf aus Schmerz, Abwehrreaktion auf die Hilfen, einer daraus resultierenden den Schmerz verschlimmernden Körperhaltung entstanden.

Damit dich dein Pferd trotz dieses Befundes schmerzfrei tragen kann, bist du bei seiner Gymnastizierung besonders gefordert. Tatsächlich haben Untersuchungen gezeigt, dass es einige Pferde mit Kissing Spines Befund gibt, die sogar hocherfolgreich im Sport laufen und einen Kissing Spines Befund haben. 

In diesem Beitrag erfährst du,

  • wieso Arbeit an der Hand besonders gut geeignet ist, den Teufelskreislauf  aus Schmerz und Abwehrreaktion auf die Hilfen zu durchbrechen
  • Wieso du bei der Handarbeit die optimale Voraussetzungen schaffst, um das Hilfenverständnis deines Pferdes zu verbessern
  • Wie du die optimale Körperhaltung deines Pferdes entwickelst, um zu verhindern, dass sich die Kissing Spines deines Pferdes verschlimmern. Wenn es gut läuft, kannst du die Situation sogar merklich verbessern

Kissing Spines – was ist das? Und der daraus resultierende Teufelskreislauf

Kissing Spines Syndrom bezeichnet einen Engstand der Dornfortsätze des Pferdes. Dornfortsätze sind knöcherne Fortsätze auf der Rückseite der Wirbel. Ist dieser soweit ausgeprägt, dass sich die Dornfortsätze bereits berühren, ist das für das Pferd sehr schmerzhaft. Aber auch “nur” ein Engstand kann schon zu entzündlichen Prozessen führen, die starke Schmerzen verursachen. 

Reiten verstärkt das Problem, wenn das Pferd nicht richtig über den Rücken geht. Denn dann sinkt der Rücken durch das Gewicht des Menschen weiter ab und die Dornfortsätze schieben sich noch enger zusammen. Die Schmerzen nehmen also weiter zu, genau wie die Reibung und die aus der Entzündung resultierenden Verspannungen.

Wird das Pferd jedoch reel über den Rücken geritten, „zieht“ es die Dornfortsätze gewissermaßen auseinander. Der Entzündungsreiz lässt nach. Wird das Pferd dauerhaft so trainiert, kann die Entzündung zur Ruhe kommen und der Engstand sich zumindest nicht weiter verschlimmern. 

Willst du dein Pferd umtrainieren, ist die größte Herausforderung, dass du mit deinem Gewicht ja buchstäblich erschwerend auf der “Baustelle”  sitzt. Werden Kissing Spines festgestellt, wird oft eine Reitpause verordnet, damit die Entzündung zwischen den Dornfortsätzen zur Ruhe kommen kann. Diese Reitpause ist der ideale Moment, dein Pferd an der Hand zu trainieren.

Arbeit an der Hand bei Kissing Spines

Arbeit an der Hand bietet dir die Möglichkeit, den Teufelskreis aufzubrechen. Du kannst deinem Pferd das Vertrauen in deine Hilfengebung zurückgeben und ihm genau “sagen” welche Haltung du dir von ihm wünscht. Da du nicht auf dem Rücken des Pferdes sitzt, kann es die richtige Haltung deutlich leichter ausführen. 

Du kennst dich mit Arbeit an der Hand noch nicht gut aus oder weißt nicht, wie du beginnen sollst? In meinem Onlinekurs erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deinem Pferd die Hilfengebung so erklärst, dass du ihm “sagen“ kannst, welche Haltung du dir von ihm wünscht. Du lernst zu erkennen, wann dein Pferd seinen Rücken anhebt und wann nicht. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass dein Pferd reell über den Rücken geht. Dies ist meines Erachtens auch für die weitere Ausbildung deines Pferdes die zentrale Voraussetzung. Ich beobachte, dass oft mit den Pferden an der Hand mit Seitengängen begonnen wird, bevor sie mit angehobenem Rücken und rechts und links gleichmäßig gestellt geradeaus gehen können. Seitengänge sind bei einem Kissing Spines Befund nicht immer sinnvoll, Geradeaus Gehen und Üben, die Dornfortsätze auseinanderzuziehen aber schon. Deswegen lohnt es sich, eine gute Basisausbildung zu erlernen.

Natürlich solltest du Arbeit an der Hand nur in Absprache mit deinem Tierarzt mit dazunehmen. Er wird dir sagen, wann der richtige Zeitpunkt ist, um zu beginnen, dein Pferd gewichtslos zu gymnastizierem. Natürlich kann dir keiner garantieren, wie fit und stabil du dein Pferd bekommst. Das hängt von vielen Faktoren ab. Aber ich finde, dass es sich lohnt, sein Bestes zu geben, um dein Pferd so gesund wie möglich zu bewegen. Und ich habe selbst erlebt, dass viele Pferde mit einem Engstand der Dornfortsätze oder Kissing Spines über den “Umweg” am Boden wieder mit Freude reitbar waren.

Also, noch einmal zusammengefasst: 

Wann ist Handarbeit die ideale Unterstützung bei Kissing Spines?

  • Du darfst dein Pferd im Moment auf Grund eines akuten Engststandes oder einer Entzündung nicht reiten
  • Dein Pferd hat auf Grund seiner Schmerzen eine Abwehrreaktion auf den Reiter, die seine körperliche Situation weiter verschlechtert
  • Du oder dein Pferd sind nicht ausreichend gut ausgebildet, um es von oben so gut zu gymnastizieren, dass du eine positive Veränderung in Bezug auf die Veränderung herbeiführen kannst

Das bewirkt die Arbeit an der Hand bei deinem Pferd mit Kissing Spines

  • Deinem Pferd eine Körperhaltung zu erklären, in dem die Kissing Spines so wenig Probleme wie möglich machen (bzw. du die Chance hast, die Situation so zu stabilisieren, dass es deinem Pferd wieder besser geht
  • Das Vertrauen in die Hilfen (wieder)herzustellen
  • Problematische Situationen gymnastisch sinnvoll aufzulösen
  • Dein Pferd so warmzumachen, dass es die Haltung, die ihm beim reiten hilft, dich auf eine gute Art zu tragen, schon vorher geübt hat

Du möchtest mit der Arbeit an der Hand durchstarten? Dann empfehle ich dir meinen Onlinekurs „Wundermittel Handarbeit„. In 11 Videomodulen, inkl. umfangreichem Workbook zeige ich dir die wichtigen Grundlagen und erkläre dir, wie du dein Training für dein Pferd sinnvoll aufbauen kannst. Hier erfährst du mehr dazu.